Screenshot meines Obsidian Graph View. Knoten in Pink sind Dokumente zu meinen Moodle-Kursen, mit dickeren Knoten für die Dokumente mit der Modulplanung. Blaue Knoten sind Personen, hellblau Institutionen, grün sind Datenkompetenzzentren, orange NFDI-Sektionen, rot Open Science, türkise Knoten beziehen sich auf meine Blogposts etc. Die dicksten Knoten stehen jeweils für ein Sammeldokument, das als eine Art Index dient.
Wissensmanagement mit Obsidian
Auf Obsidian bin ich in meiner Mastodon-Timeline gestoßen. Dort kochte vor einiger...
Weiterlesen
Markdown Logo: blaues Rechteck im Querformat mit abgerundeten Ecken, darin in weiß ein M und ein Pfeil, der nach unten zeigt.
Besser Schreiben mit Markdown
Über das allmähliche Verfassen der Gedanken beim Schreiben ist schon viel gesagt...
Weiterlesen
Ausschnitt aus einem Insektenkasten der Schwarzkäfersammlung (Tenebrionidae). Die Käfer sind zusammen mit maschinen- und handgeschriebenen Etiketten auf Nadeln montiert.
Persistente Identifikatoren (PID) für physische Objekte
Wer sich mit Open Science und den FAIR-Prinzipien beschäftigt, wird früher oder später...
Weiterlesen
Folie mit den CAREFUL-Prinzipien, die das Akronym auf Englisch auflöst und erklärt. Links die Anfangsbuchstaben, dann ein Icon, dann ein erklärender Text: Titelzeile: Be CAREFUL Untertitel: when dealing with research that may be ideologically compromised Liste: C - Lupe - Contextualization. Place all sources, objects, and data within their proper historical, political, and ideological context. Avoid dehistoricized use. A - gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen - Awareness. Be alert to the origins and potential misuse of materials - is it shaped by fascist or racist ideology? R - Händedruck - Responsibility. Take active responsibility for the ethical handling and communication of ideologically sensitive research. E - Waage - Ethics. Apply strict ethical standards - especially when in dealing with human remains, racialized data, or victim narratives. F - Microscope - Factual Rigor. Maintain scholarly integrity; examine biased assumptions or inherited classifications critically. U - Gehirn - Understanding. Deepen the historical and disciplinary understanding of how academia can be influenced by ideology. L - Herz - Legacy Sensitivity. Acknowledge the lasting impact of research materials on individuals, communities, and contemporary discourse.
Die Magie der Akronyme. Teil 3: CAREFUL
In den ersten beiden Teilen dieser Serie habe ich über zwei gut etablierte und weit...
Weiterlesen
Eine quadratische Grafik in blau-grün, die ein aufgeschlagenes Heft zeigt. Auf der linken Seite steht "Data Journal" über einem Säulendiagramm, rechts ist ein grüner Haken im Kreis abgebildet. Vor dem Heft liegt eine Geldbörse mit einem Euro-Zeichen, aus der ein 50er Geldschein ragt.
Vom Repositorium zum Data Journal
Einleitung: Was CoreTrustSeal für Forschende bedeutet und warum Repositorien es brauchen...
Weiterlesen
Blick in den noch leeren Veranstaltungsraum. An der Wand sieht man die Folie mit den Logos der beteiligten Organisationen.
Drei Tage DataLad-Workshop & Hackathon in Aachen
Im Forschungsalltag entstehen viele, meist heterogene Daten, die oft kollaborativ...
Weiterlesen
Screenshot der Zenodo-Seite für die "Lernzielmatrix zum Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM), Version 3, publiziert am 24. März 2025. Neben Titel und Autorenliste wird angezeigt, dass die LZM bisher über 15K Views und über 14K Downloads hatte.
Die LZM für FDM und das ungleich verteilte Wissen
Es gibt ein Zitat von William Gibson, Science-Fiction-Autor, das lautet: “Die...
Weiterlesen
Dunkles Textfeld mit abgerundeten Ecken, in dem in mintgrünen Buchstaben das Akronym CARE steht, darunter in weißen Großbuchstaben die Erklärung: C für Collective Benefit, A für Authority to Control, R für Responsibility, E für Ethics. Das Textfeld wird links und oben von einem geometrischen Muster eingerahmt.
Die Magie der Akronyme. Teil 2: CARE
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/...
Weiterlesen
Grafik der FAIR data Principles. Das Acronym ist in der ersten Zeile ausgeschrieben, darunter sind als Symbole eine Lupe für Findable, eine Hand, die den Finger auf einen Punkt legt für Accessible, Zahnräder für Interoperable und das Recyclingsymbol für Reusable
Die Magie der Akronyme. Teil 1: FAIR
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist...
Weiterlesen
LNdW_PhotosJP11 - 2
Wissen(schafts)vermittlung und ihre Formen
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche...
Weiterlesen
Kreisdiagramm mit den Teilnehmern des Online-Workshops „Kartierung von Lernressourcen und Identifizierung von Lücken in Datenkompetenzportfolios“, nämlich: DALIA, WiNoDa, SODa, Come2Data, HERMES, de.KCD, RDMTraining4NFDI, RDM Landesinitiative Niedersachsen, NFDI4Earth, AquaINFRA
Erfassung von FDM-Trainingsressourcen in Datenkompetenzportfolios
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen...
Weiterlesen
Metaplanwand mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zettel, die mit farbigen Fäden miteinander verbunden sind.
"Daten im Fadenkreuz" - ein Knowledge Graph zum Anfassen
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns...
Weiterlesen
Vier Kreise mit Cartoon-Figuren: oben links zeigt ein blauer Kreis eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einem blauen Pullover, betitelt Anita, Academic. oben rechts ist ein rosa Kreis mit dem Kopf eines bebrillten Mannes, betitelt Kai, Collection Curator. unten links ist ein grüner Kreis mit einem bärtigen Mann, betitelt Dave, Data Enthusiast. unten rechts ist eine Frau mit einem blauen Kopftuch und einem Laborkittel, beschriftet Susan, Senior Scientist
Wen interessiert das (hoffentlich)?
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu...
Weiterlesen
Vier Frauen hinter einem Tisch mit Ausstellungsgegenständen blicken freundlich lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund steht eine Metaplanwand mit einem Poster und verschiedenen Zetteln. Drei der Frauen stehen, eine sitzt im Rollstuhl.
"FAIR future skills" - Tag der Forschungsdaten in Bremen, 11. Juni 2025
Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität...
Weiterlesen
social-media-hype
Wie kann Datenkompetenz viral gehen?
Ich schreibe gerade an einem Social Media-Konzept für WiNoDa. Man sollte meinen,...
Weiterlesen
Sonderbriefmarke Europa im Wert von 95 cent. Beschriftung links: UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Deutschland 2025 | €. Die Briefmarke und die 8 an den perforierten Rand der eigentlichen Marke angrenzenden Zusatzfelder zeigen steinzeitliche Elfenbeinschnitzereien in Form von Tieren (z. B. Mammut, Pferd, Löwe) und Menschen (Venus, Löwenmensch) sowie einige Flöten.
Eiszeitkunst, digital
Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde...
Weiterlesen
Jemand hält einen Antilopen-Schädel mit leicht gedrehten Hörnern in der linken Hand, während die rechte Hand das Ettikett festhält. Im Hintergrund sind ein handgeschriebener Katalog mit Objekteinträgen und ein Computerbildschirm zu erkennen.
Und wozu braucht man Datenkompetenz?
Um Gedichte Datensätze vergleichen oder analysieren zu können, müssen sie in eine...
Weiterlesen
Großaufnahme einer präparierten Honigbiene vor weißem Hintergrund. Die Biene ist auf eine Nadel gespießt. Unter ihr auf der Nadel sind drei Daten-Label, eins davon mit QR-Code.
Was ist eigentlich diese "Datenkompetenz"?
Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten. Auf Englisch spricht man von “Data...
Weiterlesen
Ein vergilbter Aktenstapel, mit schwarzem Band zusammengebunden und mit dem Wort "Acta" fett auf dem Titelblatt. Zwei weiß behandschuhte Hände untersuchen das Deckblatt mit einer starken Lupe.
Hallo Welt!
Wenn mich jemand fragt, was ich eigentlich gerade beruflich mache, antworte ich:...
Weiterlesen
An owl specimen from the collection of the Museum für Naturkunde in Berlin_(c) Ben Kaden
Open Access für Objekte: Herausforderungen und Chancen
Am 20. November 2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Quo Vadis Open Science...
Weiterlesen
Team WiNoDa (c) Eran Wolff
Startschuss des WiNoDa Knowledge Labs
Es geht los – das Datenkompetenzzentrum WiNoDa ist nun online! An der Entwicklung...
Weiterlesen
Scroll to Top