Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten.
Auf Englisch spricht man von „Data Literacy“, also der Fähigkeit, Daten lesen und schreiben zu können.
Ermöglicht es uns das Alphabet, erst Buchstaben, dann Wörter, und schließlich Texte lesen und schreiben zu können, so können wir mit Datenkompetenz Daten erheben, managen, bewerten, analysieren und auf ihrer Basis Entscheidungen treffen.
Und was ist mit „Daten“ gemeint?
Die kurze Antwort hierauf lautet: alles.
Alle Informationen – über Personen, Zeitpunkte, Inhalte, Zusammensetzungen, Messwerte – alle Informationen können als Daten verarbeitet werden.
Nicht umsonst heißt die Elektronische Datenverarbeitung heute „Informatik“.
Und weil auch Objekte, bspw. in naturkundlichen Sammlungen, eine Vielzahl von Informationen beinhalten, könnte man sie ebenfalls als „analoge“ Daten verstehen – so hat es jedenfalls mein Kollege Martin Stricker von unserem Schwesterprojekt SoDa einmal formuliert.
Je nach Frage- oder Aufgabenstellung werden diese oder jene der im Objekt gebundenen unstrukturierten Informationen seit jeher extrahiert, vermessen, beschrieben und dokumentiert – bspw. auf Karteikarten.

Genau genommen handelt es sich bei Objekten nämlich um ganze Datensammlungen – jedes Objekt hat viele verschiedene Eigenschaften wie Name, Größe, Gewicht, Material, Dichte, Temperatur…
Und es ist verknüpft mit anderen Informationen, z. B. dem Fundort, Fundzeitpunkt, Finder, Konservierungsmethoden, etc. Diese landen alle zusammen auf einer Kateikarte (oder in einer Tabellenzeile) und bilden jeweils einen Datensatz.
Jede und jeder von uns, der oder die schon einmal eine Einkaufsliste geschrieben oder ein Formular ausgefüllt hat, hat dabei einen Datensatz erstellt und verfügt über eine grundlegende Datenkompetenz: das ABC ist bekannt, wir können Daten „lesen“. Doch wie in der Schule ist es von „Wörter lesen können“ zu „Gedichtanalyse“ noch ein weiter Weg…
… bei dem wir von WiNoDa Euch gerne begleiten!

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DAI bin ich bei WiNoDa hauptsächlich für die Erstellung von Selbstlern-Kursen zur fachspezifischen Datenkompetenz zuständig.
Praxisorientiert und interaktiv – mein Ziel ist: weniger Fachjargon, mehr Aha-Effekt.
Denn Daten sind für alle da!
https://orcid.org/0009-0007-5852-771X