Eine quadratische Grafik in blau-grün, die ein aufgeschlagenes Heft zeigt. Auf der linken Seite steht "Data Journal" über einem Säulendiagramm, rechts ist ein grüner Haken im Kreis abgebildet. Vor dem Heft liegt eine Geldbörse mit einem Euro-Zeichen, aus der ein 50er Geldschein ragt.
Vom Repositorium zum Data Journal
Einleitung: Was CoreTrustSeal für Forschende bedeutet und warum Repositorien es brauchen Am 30. September...
Weiterlesen
Blick in den noch leeren Veranstaltungsraum. An der Wand sieht man die Folie mit den Logos der beteiligten Organisationen.
Drei Tage DataLad-Workshop & Hackathon in Aachen
Im Forschungsalltag entstehen viele, meist heterogene Daten, die oft kollaborativ verarbeitet und analysiert...
Weiterlesen
Screenshot der Zenodo-Seite für die "Lernzielmatrix zum Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM), Version 3, publiziert am 24. März 2025. Neben Titel und Autorenliste wird angezeigt, dass die LZM bisher über 15K Views und über 14K Downloads hatte.
Die LZM für FDM und das ungleich verteilte Wissen
Es gibt ein Zitat von William Gibson, Science-Fiction-Autor, das lautet: „Die Zukunft ist schon...
Weiterlesen
Dunkles Textfeld mit abgerundeten Ecken, in dem in mintgrünen Buchstaben das Akronym CARE steht, darunter in weißen Großbuchstaben die Erklärung: C für Collective Benefit, A für Authority to Control, R für Responsibility, E für Ethics. Das Textfeld wird links und oben von einem geometrischen Muster eingerahmt.
Die Magie der Akronyme. Teil 2: CARE
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/...
Weiterlesen
Grafik der FAIR data Principles. Das Acronym ist in der ersten Zeile ausgeschrieben, darunter sind als Symbole eine Lupe für Findable, eine Hand, die den Finger auf einen Punkt legt für Accessible, Zahnräder für Interoperable und das Recyclingsymbol für Reusable
Die Magie der Akronyme. Teil 1: FAIR
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist so banal, so selbstverständlich,...
Weiterlesen
LNdW_PhotosJP11 - 2
Wissen(schafts)vermittlung und ihre Formen
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche Formate – soweit, so...
Weiterlesen
Kreisdiagramm mit den Teilnehmern des Online-Workshops „Kartierung von Lernressourcen und Identifizierung von Lücken in Datenkompetenzportfolios“, nämlich: DALIA, WiNoDa, SODa, Come2Data, HERMES, de.KCD, RDMTraining4NFDI, RDM Landesinitiative Niedersachsen, NFDI4Earth, AquaINFRA
Erfassung von FDM-Trainingsressourcen in Datenkompetenzportfolios
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen Online-Workshop...
Weiterlesen
Metaplanwand mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zettel, die mit farbigen Fäden miteinander verbunden sind.
"Daten im Fadenkreuz" - ein Knowledge Graph zum Anfassen
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns schon recht früh für...
Weiterlesen
Vier Kreise mit Cartoon-Figuren: oben links zeigt ein blauer Kreis eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einem blauen Pullover, betitelt Anita, Academic. oben rechts ist ein rosa Kreis mit dem Kopf eines bebrillten Mannes, betitelt Kai, Collection Curator. unten links ist ein grüner Kreis mit einem bärtigen Mann, betitelt Dave, Data Enthusiast. unten rechts ist eine Frau mit einem blauen Kopftuch und einem Laborkittel, beschriftet Susan, Senior Scientist
Wen interessiert das (hoffentlich)?
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu erstellen, die wir via...
Weiterlesen
Vier Frauen hinter einem Tisch mit Ausstellungsgegenständen blicken freundlich lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund steht eine Metaplanwand mit einem Poster und verschiedenen Zetteln. Drei der Frauen stehen, eine sitzt im Rollstuhl.
"FAIR future skills" - Tag der Forschungsdaten in Bremen, 11. Juni 2025
Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität Bremen hineingestolpert...
Weiterlesen
Nach oben scrollen