14. November 2025
Auf Obsidian bin ich in meiner Mastodon-Timeline gestoßen. Dort kochte vor einiger...
29. Oktober 2025
Über das allmähliche Verfassen der Gedanken beim Schreiben ist schon viel gesagt...
17. Oktober 2025
Wer sich mit Open Science und den FAIR-Prinzipien beschäftigt, wird früher oder später...
10. Oktober 2025
In den ersten beiden Teilen dieser Serie habe ich über zwei gut etablierte und weit...
29. September 2025
Einleitung: Was CoreTrustSeal für Forschende bedeutet und warum Repositorien es brauchen...
25. September 2025
Im Forschungsalltag entstehen viele, meist heterogene Daten, die oft kollaborativ...
9. September 2025
Es gibt ein Zitat von William Gibson, Science-Fiction-Autor, das lautet: “Die...
29. August 2025
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/...
13. August 2025
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist...
29. Juli 2025
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche...
15. Juli 2025
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen...
4. Juli 2025
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns...
20. Juni 2025
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu...
12. Juni 2025
Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität...
3. Juni 2025
Ich schreibe gerade an einem Social Media-Konzept für WiNoDa. Man sollte meinen,...
19. Mai 2025
Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde...
12. Mai 2025
Um Gedichte Datensätze vergleichen oder analysieren zu können, müssen sie in eine...
5. Mai 2025
Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten. Auf Englisch spricht man von “Data...
1. Mai 2025
Wenn mich jemand fragt, was ich eigentlich gerade beruflich mache, antworte ich:...
6. Dezember 2024
Am 20. November 2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Quo Vadis Open Science...
29. August 2024
Es geht los – das Datenkompetenzzentrum WiNoDa ist nun online! An der Entwicklung...
14 November 2025
Wissensmanagement mit Obsidian
Auf Obsidian bin ich in meiner Mastodon-Timeline gestoßen. Dort kochte vor einiger Zeit das Thema “Wissensmanagement”...
29 Oktober 2025
Besser Schreiben mit Markdown
Über das allmähliche Verfassen der Gedanken beim Schreiben ist schon viel gesagt und – ja -auch...
17 Oktober 2025
Persistente Identifikatoren (PID) für physische Objekte
Wer sich mit Open Science und den FAIR-Prinzipien beschäftigt, wird früher oder später auf sie stoßen:...
10 Oktober 2025
Die Magie der Akronyme. Teil 3: CAREFUL
In den ersten beiden Teilen dieser Serie habe ich über zwei gut etablierte und weit verbreitete Sammlungen...
29 September 2025
Vom Repositorium zum Data Journal
Einleitung: Was CoreTrustSeal für Forschende bedeutet und warum Repositorien es brauchen Am 30. September...
25 September 2025
Drei Tage DataLad-Workshop & Hackathon in Aachen
Im Forschungsalltag entstehen viele, meist heterogene Daten, die oft kollaborativ verarbeitet und analysiert...
09 September 2025
Die LZM für FDM und das ungleich verteilte Wissen
Es gibt ein Zitat von William Gibson, Science-Fiction-Autor, das lautet: “Die Zukunft ist schon...
29 August 2025
Die Magie der Akronyme. Teil 2: CARE
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/...
13 August 2025
Die Magie der Akronyme. Teil 1: FAIR
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist so banal, so selbstverständlich,...
29 Juli 2025
Wissen(schafts)vermittlung und ihre Formen
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche Formate – soweit, so...
15 Juli 2025
Erfassung von FDM-Trainingsressourcen in Datenkompetenzportfolios
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen Online-Workshop...
04 Juli 2025
"Daten im Fadenkreuz" - ein Knowledge Graph zum Anfassen
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns schon recht früh für...
20 Juni 2025
Wen interessiert das (hoffentlich)?
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu erstellen, die wir via...
12 Juni 2025
"FAIR future skills" - Tag der Forschungsdaten in Bremen, 11. Juni 2025
Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität Bremen hineingestolpert...
03 Juni 2025
Wie kann Datenkompetenz viral gehen?
Ich schreibe gerade an einem Social Media-Konzept für WiNoDa. Man sollte meinen, dies sei eigentlich...
19 Mai 2025
Eiszeitkunst, digital
Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde die deutsche Europa-Marke...
12 Mai 2025
Und wozu braucht man Datenkompetenz?
Um Gedichte Datensätze vergleichen oder analysieren zu können, müssen sie in eine Struktur gebracht werden....
05 Mai 2025
Was ist eigentlich diese "Datenkompetenz"?
Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten. Auf Englisch spricht man von “Data Literacy”,...
01 Mai 2025
Hallo Welt!
Wenn mich jemand fragt, was ich eigentlich gerade beruflich mache, antworte ich: Hauptsächlich erstelle...
06 Dezember 2024
Open Access für Objekte: Herausforderungen und Chancen
Am 20. November 2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Quo Vadis Open Science in Berlin und Brandenburg...
29 August 2024
Startschuss des WiNoDa Knowledge Labs
Es geht los – das Datenkompetenzzentrum WiNoDa ist nun online! An der Entwicklung des WiNoDa Knowledge...
Wissensmanagement mit Obsidian
Auf Obsidian bin ich in meiner Mastodon-Timeline gestoßen. Dort kochte vor einiger Zeit das Thema “Wissensmanagement”...
Besser Schreiben mit Markdown
Über das allmähliche Verfassen der Gedanken beim Schreiben ist schon viel gesagt und – ja -auch...
Persistente Identifikatoren (PID) für physische Objekte
Wer sich mit Open Science und den FAIR-Prinzipien beschäftigt, wird früher oder später auf sie stoßen:...
Die Magie der Akronyme. Teil 3: CAREFUL
In den ersten beiden Teilen dieser Serie habe ich über zwei gut etablierte und weit verbreitete Sammlungen...
Vom Repositorium zum Data Journal
Einleitung: Was CoreTrustSeal für Forschende bedeutet und warum Repositorien es brauchen Am 30. September...
Drei Tage DataLad-Workshop & Hackathon in Aachen
Im Forschungsalltag entstehen viele, meist heterogene Daten, die oft kollaborativ verarbeitet und analysiert...
Die LZM für FDM und das ungleich verteilte Wissen
Es gibt ein Zitat von William Gibson, Science-Fiction-Autor, das lautet: “Die Zukunft ist schon...
Die Magie der Akronyme. Teil 2: CARE
Dieser Post ist Teil einer Serie. Teil 1 findet sich hier: https://winoda.de/2025/08/13/die-magie-der-akronyme-teil-1-fair/...
Die Magie der Akronyme. Teil 1: FAIR
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist so banal, so selbstverständlich,...
Wissen(schafts)vermittlung und ihre Formen
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche Formate – soweit, so...





















