Grafik der FAIR data Principles. Das Acronym ist in der ersten Zeile ausgeschrieben, darunter sind als Symbole eine Lupe für Findable, eine Hand, die den Finger auf einen Punkt legt für Accessible, Zahnräder für Interoperable und das Recyclingsymbol für Reusable
Die Magie der Akronyme. Teil 1: FAIR
Kennt Ihr das?Ihr lest etwas, und denkt etwas anderes dazu, und dieses etwas ist so banal, so selbstverständlich,...
Weiterlesen
LNdW_PhotosJP11 - 2
Wissen(schafts)vermittlung und ihre Formen
Die Vermittlung von Wissen benötigt unterschiedliche Formen für unterschiedliche Formate – soweit, so...
Weiterlesen
Kreisdiagramm mit den Teilnehmern des Online-Workshops „Kartierung von Lernressourcen und Identifizierung von Lücken in Datenkompetenzportfolios“, nämlich: DALIA, WiNoDa, SODa, Come2Data, HERMES, de.KCD, RDMTraining4NFDI, RDM Landesinitiative Niedersachsen, NFDI4Earth, AquaINFRA
Erfassung von FDM-Trainingsressourcen in Datenkompetenzportfolios
Ende Juni veranstalteten die Teams von WiNoDa und DALIA einen dynamischen, dreistündigen Online-Workshop...
Weiterlesen
Metaplanwand mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zettel, die mit farbigen Fäden miteinander verbunden sind.
"Daten im Fadenkreuz" - ein Knowledge Graph zum Anfassen
Für den Bremer Tag der Forschungsdaten hatten die WiNoDa-Kolleginnen von gfBio uns schon recht früh für...
Weiterlesen
Vier Kreise mit Cartoon-Figuren: oben links zeigt ein blauer Kreis eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einem blauen Pullover, betitelt Anita, Academic. oben rechts ist ein rosa Kreis mit dem Kopf eines bebrillten Mannes, betitelt Kai, Collection Curator. unten links ist ein grüner Kreis mit einem bärtigen Mann, betitelt Dave, Data Enthusiast. unten rechts ist eine Frau mit einem blauen Kopftuch und einem Laborkittel, beschriftet Susan, Senior Scientist
Wen interessiert das (hoffentlich)?
Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu erstellen, die wir via...
Weiterlesen
Vier Frauen hinter einem Tisch mit Ausstellungsgegenständen blicken freundlich lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund steht eine Metaplanwand mit einem Poster und verschiedenen Zetteln. Drei der Frauen stehen, eine sitzt im Rollstuhl.
"FAIR future skills" - Tag der Forschungsdaten in Bremen, 11. Juni 2025
Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität Bremen hineingestolpert...
Weiterlesen
social-media-hype
Wie kann Datenkompetenz viral gehen?
Ich schreibe gerade an einem Social Media-Konzept für WiNoDa. Man sollte meinen, dies sei eigentlich...
Weiterlesen
Sonderbriefmarke Europa im Wert von 95 cent. Beschriftung links: UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Deutschland 2025 | €. Die Briefmarke und die 8 an den perforierten Rand der eigentlichen Marke angrenzenden Zusatzfelder zeigen steinzeitliche Elfenbeinschnitzereien in Form von Tieren (z. B. Mammut, Pferd, Löwe) und Menschen (Venus, Löwenmensch) sowie einige Flöten.
Eiszeitkunst, digital
Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde die deutsche Europa-Marke...
Weiterlesen
Jemand hält einen Antilopen-Schädel mit leicht gedrehten Hörnern in der linken Hand, während die rechte Hand das Ettikett festhält. Im Hintergrund sind ein handgeschriebener Katalog mit Objekteinträgen und ein Computerbildschirm zu erkennen.
Und wozu braucht man Datenkompetenz?
Um Gedichte Datensätze vergleichen oder analysieren zu können, müssen sie in eine Struktur gebracht werden....
Weiterlesen
Großaufnahme einer präparierten Honigbiene vor weißem Hintergrund. Die Biene ist auf eine Nadel gespießt. Unter ihr auf der Nadel sind drei Daten-Label, eins davon mit QR-Code.
Was ist eigentlich diese "Datenkompetenz"?
Diese Frage ist in einem Satz kaum zu beantworten. Auf Englisch spricht man von „Data Literacy“,...
Weiterlesen
Scroll to Top