Wen interessiert das (hoffentlich)?


Meine Hauptaufgabe bei WiNoda ist es, Selbstlernkurse zu verschiedenen Themen zu erstellen, die wir via Moodle zur Verfügung stellen wollen.
Das Angebot an Kursen rund ums Forschungsdatenmanagement ist bereits erfreulich groß. Allerdings sind viele Kurse noch etwas generisch – oder sehr spezifisch. So gibt es bspw. ausgezeichnete Programme zur Ausbildung von Data Stewards – aber diese Qualifikation geht an den Bedürfnissen einer Sammlungskuratorin oder Ausgrabungsleiters vorbei.

Unser Ziel ist es daher, möglichst praxisnahe Anwendungsfälle aus dem Arbeitsalltag unserer Zielgruppe zu identifizieren, um ihr den Transfer in die eigene berufliche Praxis so einfach wie möglich zu machen. Es ist schließlich schwierig genug, neue Praktiken, Werkzeuge, Methoden und Gesetze zu integrieren, ohne auch noch aus einer fremden Fachkultur übersetzen zu müssen.
Aber wie stellen wir uns unsere Community eigentlich vor? Und wie behalten wir sie im Blick?

Vier Kreise mit Cartoon-Figuren:
oben links zeigt ein blauer Kreis eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einem blauen Pullover, betitelt Anita, Academic.
oben rechts ist ein rosa Kreis mit dem Kopf eines bebrillten Mannes, betitelt Kai, Collection Curator.
unten links ist ein grüner Kreis mit einem bärtigen Mann, betitelt Dave, Data Enthusiast.
unten rechts ist eine Frau mit einem blauen Kopftuch und einem Laborkittel, beschriftet Susan, Senior Scientist
Die WiNoDa-Personas

Dafür haben wir gleich zu Beginn des Projekts vier exemplarische „Personas“ erarbeitet: „Anita Akademikerin“ (fun fact: bevor ich zum Projekt dazustieß, hieß sie noch Asta…. 🙂 ) und „Susanne Scientist“ repräsentieren als internationale Doktorandin der Archäologie bzw. etablierte Libellenforscherin die forschenden Disziplinen, während „Kai Kurator“ die Digitalisierung von Sammlungen vorantreibt wobei er von „Dave Datenspieler“ unterstützt wird. (https://zenodo.org/records/14850505)

Finden Sie sich wieder?
Oder arbeiten Sie eher in einem wissenschaftsnahen Bereich mit naturkundlichen Daten – bspw. als Journalist:in, die belastbare Informationen über die schwindende Artenvielfalt deutscher Insekten sucht, oder als Mitarbeiter:in der Baubehörde, die bei Großprojekten das Habitat seltener Tiere oder potenzielle archäologische Funde berücksichtigen muss?
Auch diesen Gruppen helfen wir gerne weiter – mit Veranstaltungen oder unserem Helpdesk

Selbst wenn Sie zu keiner dieser Gruppen gehören – wir freuen uns, dass Sie hier mitlesen!
Alle unsere Lehrmaterialien werden als Open Educational Ressources (OER) der gesamten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sicher können Sie die für Sie interessanten Informationen selbst an Ihre Fragestellungen übertragen und anpassen.
Und wenn unsere Beispiele nicht aus Ihrem Interessengebiet stammen, schauen Sie sich gerne bei den Nachbarprojekten um! Einige der anderen Datenkompetenzzentren wollen wir demnächst einmal hier vorstellen. Bleiben Sie dran!

Unless otherwise stated, all content is published under cc-by 4.0. Suggested citation:
Schröder, Dr. Asta von. (2025). Wen interessiert das (hoffentlich)?. WiNoDa Knowledge Lab. https://winoda.de/2025/06/20/wen-interessiert-das-hoffentlich/ (Accessed on August 14, 2025 at 02:14)
Scroll to Top