Im Juni 2023 bin ich eher zufällig in den Tag der Forschungsdaten an der Universität Bremen hineingestolpert – damals hatte ich mich gerade entschieden, selbst in diesem aufregenden neuen akademischen Feld arbeiten zu wollen. Im Bereich Forschungsdatenmanagement/Forschungsdateninfrastrukur/Open Science sah ich eine Möglichkeit, meine Ausbildung als Wissenschaftlerin und Fachinformatikerin mit meinen Werten und Überzeugungen (Open! FAIR! CARE! etc.) verbinden zu können.

Und siehe da: nur zwei Jahre später habe ich selbst mit meinen Kolleginnen von GFBio und dem Museum für Naturkunde Berlin einen Ausstellungsstand betreut!
Wir hatten einen kleinen Stand in der Glashalle zugewiesen bekommen und teilten uns eine Metaplanwand mit der SuUB.

Wie fast jedes akademische Unterfangen, an dem ich in den letzten Jahrzehnten beteiligt gewesen bin, lief auch hier alles über Kaffee als Motivator – Besucher:innen der Ausstellungsstände konnten daher Kaffeegutscheine des Coffee-Bikes „gewinnen“, das praktischerweise direkt gegenüber von uns parkte (und wirklich sehr guten Kaffee machte. Danke, unbekannter Barista!)
Es gab viel zu sehen und zu lernen, alle Teilnehmenden hatten interessante und vielfältige Informationsstände vorbereitet.

Wie immer bei solchen Ausstellungen ist natürlich die größte Herausforderung, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die a) nicht ohnehin schon für das Thema Datenkompetenz sensibilisiert sind und b) eigentlich nur schnell von der Tram in die Bibliothek oder von der Vorlesung in die Mensa wollen.

Was wir uns dazu ausgedacht haben, und ob ein „Datenspürhund“ dabei helfen konnte, erzähle ich im nächsten Post…
Tag der Forschungsdaten - FAIR future skills in Bremen, 11. 06. 2025

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DAI bin ich bei WiNoDa hauptsächlich für die Erstellung von Selbstlern-Kursen zur fachspezifischen Datenkompetenz zuständig.
Praxisorientiert und interaktiv – mein Ziel ist: weniger Fachjargon, mehr Aha-Effekt.
Denn Daten sind für alle da!