Lernangebote

Von Webinaren bis hin zu fortgeschrittenen Workshops bieten wir eine Vielzahl von Bildungsangeboten, die die notwendigen Fähigkeiten für den Erfolg in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Datenwissenschaft vermitteln. 

Von Oktober-Dezember 2024 fand unsere Online-Webinarreihe zu folgenden Data Science Themen statt:

  • Einführung in Data Science
  • Machine Learning (Einführung und Hands-on Session)
  • Deep Learning (Einführung und Hands-on Session)
  • Datenvisualisierung mit Python

Die Aufzeichnungen der Webinar-Reihe findest du unter folgendem Link (Weiterleitung zu Youtube): 

WiNoDa bietet eine umfassende Palette an Lernveranstaltungen, darunter Workshops, Vorträge, Sommerschulen, Diskussionsrunden und mehr. Diese Module werden entweder vor Ort im Museum für Naturkunde Berlin oder online angeboten. Die meisten Veranstaltungen werden auf Englisch verfügbar sein.

Auf der geplanten Lernplattform werden zukünftig Selbstlern-Kurse verfügbar sein für das selbstständige Lernen. 

Die Inhalte decken ein breites Spektrum an Themen ab, die sich mit der Forschung an und mit Objekten in Museen und naturwissenschaftllichen Sammlungen befassen. Dabei steht der gesamte Datenzyklus im Mittelpunkt: von der Planung und Datenerfassung über die Archivierung bis hin zur Vermittlung der Ergebnisse an die Öffentlichkeit.

  • Forschungsdatenmanagement
  • Datenmanagementpläne
  • Forschungsdatenpolicies
  • Open Data
  • Datenqualität
  • Datentypen und Formate
  • Datensicherheit
  • Relevante Infrastrukturen
  • Datenspeicherung und Backups
  • Daten im Feld erheben
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • DNA-Sequenzierung
  • Objektdigitalsierung
  • Phylogenetische Analysen
  • Data Refinement
  • Statistik
  • Datenvisualisierung
  • Datenanalyse – Archäobotanik
  • Open Source Softwares
  • Machine Learning
  • Deep Learning
  • Automatische Analyse und Aufbereitung von Bild-und Textmaterial
  • Präparation und Konservierung
  • Metadaten- und Standards
  • Persistente Identifikatoren
  • Ontologien und kontrollierte Vokabulare
  • Publikationswege für Daten
  • Repositorien
  • Datenethik und Recht
  • Allgemeine rechtliche Aspekte
  • Datenschutz
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • NAGOYA-Richtlinien
  • FAIR- und CARE-Prinzipien
  • Open Science
  • Public Engagement Pläne für Forschungsprojekte 
  • Messung der Wirkung von Public Engagement
  • Storytelling für Forschende
  • Datenethik und Feindseligkeit in der Wissenschaft 
  • Persönliche Markenbildung und Expertenkommunikation

Unsere Lernangebote richten sich an Personen mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau – ob Studierende, erfahrene Expert*innen oder Personen außerhalb der Forschungsgemeinschaft. Jedes Modul ist darauf ausgelegt, dass alle – unabhängig von ihrem Hintergrund – von unseren Programmen profitieren können.

Nach Abschluss bestimmter Module können Teilnehmende Teilnahmebestätigungen oder Zertifikate zur Anerkennung ihrer Leistungen erhalten.

WiNoDa fördert zudem den Aufbau einer Community, in der sich die Mitglieder austauschen und vernetzen können. Weitere Informationen dazu findest du hier: 

Nach oben scrollen