Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

[Online Winter School] Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen: Daten, Qualität und Methoden

November 24 - November 28

Organisation: Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio), Museum für Naturkunde Berlin (MfN), Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK)

Der Umgang mit Forschungsdaten wird für innovative Forschung immer wichtiger. Insbesondere objektbezogene Daten können dabei eine Herausforderung darstellen. Das WiNoDa Knowledge Lab unterstützt Forschende und Kurator*innen mit diesem fünftägigen Intensivkurs zu grundlegenden Datenkompetenzen für die Arbeit mit Objekten in der Erdsystemforschung, Archäologie und Biodiversitätsforschung.

Unsere Online Winter School bringt Expert*innen zusammen, die mit naturwissenschaftlichen Sammlungen arbeiten, und wird in Zusammenarbeit mit NFDI4Biodiversity, einem Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), organisiert.

Nehmt teil, um den gesamten Datenprozess zu erkunden – vom Verständnis verschiedener Datentypen und -standards über die Navigation in unterschiedlichen Erfassungssystemen bis hin zur Anreicherung von Datensätzen und Verbesserung der Datenqualität. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie Sammlungsdaten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) und offen für die wissenschaftliche Gemeinschaft zugänglich gemacht werden können.

In praktischen Übungen arbeiten die Teilnehmenden mit bestehenden Sammlungsdaten, lernen diese effizient mit SQL zu verwalten und erhalten Einblicke in die Integration und Harmonisierung von Daten über verschiedene Plattformen hinweg. Der Kurs behandelt konzeptionelle und technische Aspekte der Arbeit mit komplexen Datenstrukturen.

Die Online Winter School eignet sich sowohl für Forschende, die mit Sammlungsdaten arbeiten, als auch für Kurator*innen, die die Qualität ihrer bestehenden Datenbestände überprüfen und verbessern möchten.

Nehmt teil und erfahrt mehr über…
  • die Grundprinzipien von FAIR und offenen Sammlungsdaten
  • die Einhaltung von Datenqualitätsstandards
  • die Herausforderungen beim Umgang mit Objektdaten
  • die Navigation durch verschiedene Datensammlungen
  • Datentypen und -standards
  • persistente Identifikatoren
  • die Anreicherung von Sammlungsdaten
  • die Visualisierung von Daten
  • die Verwaltung von Sammlungsdaten mit SQL
Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier.

Die Anmeldung umfasst eine kurze Umfrage, anhand derer wir das Programm besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen können.

Anmeldung möglich bis zum 15. Oktober 2025.

Die Anzahl der Plätze ist auf 30 Personen begrenzt.

Credits: keine Credits

Gebühren: keine Gebühren

Sprache: Englisch

Über uns

Das WiNoDa Knowledge Lab ist ein Datenkompetenzzentrum, das Museen, Forschungseinrichtungen und Dienstleistungsanbieter im Bereich der Forschungsinfrastruktur zusammenbringt:

  • GFBio – Gesellschaft für Biologische Daten e.V., unterstützt Forschende in der Biodiversitätsforschung und Ökologie mit Schulungen und Dienstleistungen für das Management von Forschungsdaten entlang des gesamten Datenlebenszyklus. Die Mitglieder bilden den initialen Kern des NFDI4Biodiversity-Konsortiums und betreiben gemeinsam mit der Universität Bremen dessen Geschäftsstelle.
  • Als führendes Forschungsmuseum öffnet das Museum für Naturkunde Berlin seine wissenschaftlichen Sammlungen und forscht zu Biodiversität, Evolution und Geowissenschaften.
  • Für die archäologische Forschung ist das Deutsche Archäologische Institut Teil des WiNoDa Knowledge Lab und als weltweit tätige Forschungseinrichtung besonders auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet.
  • Die VuK unterstützt das Projekt bei der Umsetzung von Open Science und dessen Kommunikation.
Weitere Lernmöglichkeiten im Forschungsdatenmanagement (FDM)

Falls ihr euch für Datenmanagement in den Bereichen Biodiversität und Umweltwissenschaften interessiert, könnte die gemeinsam von NFDI4Bio, HeFDI und iDiv organisierte Winter School im Oktober 2025 für euch spannend sein. Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/events/seasonal-school-2025/

 

Foto: Kirill Tatarenkov

Details

Beginn:
November 24
Ende:
November 28
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online
Scroll to Top