Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

[Online Training] Mapping Evaluation in Public Engagement: From Idea to Structure

Dezember 11 @ 10:00 - 13:00 CET

Evaluierung und Wirkung (Impact) sind in aller Munde – aber was bedeuten sie eigentlich für Forschende und Museumsfachleute, die mit der Öffentlichkeit interagieren?
In diesem interaktiven Online-Training enthüllen wir die zentralen Ideen der Evaluierung und zeigen, wie man von intuitiven Eindrücken zu einem klaren, strukturierten Ansatz gelangt.

Anhand einer realen Fallstudie aus dem Museum für Naturkunde Berlin reflektieren wir bestehende Evaluationspraktiken und entwickeln gemeinsam unseren eigenen Evaluierungsplan. Unsere Expertin Anastasia Voloshina – digitale Kuratorin des BROMACKER-Projekts, Medienkünstlerin und visuelle Expertin – zeigt, wie Evaluierung in die Kommunikationsstrategie des Projekts integriert wurde und welche Erkenntnisse aus 5 Jahren eines großen paläontologischen Forschungsprojekts mit einem interdisziplinären Team von über 40 Personen gewonnen wurden. Zudem teilt sie, wie die Forschungsergebnisse erfolgreich in die Öffentlichkeitsarbeit einfließen konnten.

 

Was euch erwartet:

  • Was Evaluierung ist und warum sie für euer Projekt, euer Team und eure Organisation wichtig ist
  • Wie ihr Fragen für die Evaluierung formulieren und einen eigenen Evaluierungsplan entwickeln könnt – inklusive Ziele, Ergebnissen, Auswirkungen, Indikatoren und Methoden
  • Welche Evaluierungsmethoden und -instrumente es gibt – und wie ihr die richtigen auswählt
  • Wie ihr Evaluierung nutzen könnt, um eure eigenen Aktivitäten zu verbessern, bewährte Praktiken zu teilen und Ergebnisse zu dokumentieren

Für wen ist das Training geeignet:

Forschende (insbesondere in den Naturwissenschaften), Museumsfachleute, Citizen Scientists oder all diejenigen, die Daten lebendig werden lassen möchten. Seid dabei bei diesem praxisnahen Format mit realen Szenarien, Austausch mit Gleichgesinnten und professionellem Feedback.

Bitte hier registrieren

 

Zugang und Support:

Wir bemühen uns, dieses Programm für alle zugänglich zu machen.

  • Unsere Schulungen finden über Zoom statt und wir werden zu Beginn Funktionalitäten zur Barrierefreiheit wie Untertitel vorstellen.
  • In den Schulungen verwenden wir interaktive Methoden, z.B. Breakout Rooms. Während der Sitzungen habt ihr die Möglichkeit, einen ruhigen Raum zu nutzen, anstatt einem Breakout-Raum beizutreten.
  • Wir verwenden Miro als interaktives Tool in den Workshops. Es wird eine kurze Einführung geben, wir können bei Bedarf zusätzliche Unterstützung anbieten.

Wenn ihr spezielle Bedürfnisse oder Bedenken habt, wendet euch gerne an Katja Loginova, unsere Koordinatorin für Public Engagement, unter katja.loginova@mfn.berlin

Wir halten euch das ganze Jahr über mit neuen Schulungen und Informationen auf dem Laufenden und freuen uns, euch beim Trainingsprogramm für Public Engagement begrüßen zu dürfen!

Alle Trainings finden auf Englisch statt.

Details

Veranstaltungsort

  • Online
Nach oben scrollen