Selbstlernkurse

Ab 2026 erwarten euch auf unserer Lernplattform verschiedene Selbstlern-Kurse für die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Sammlungen und objektzentrierten Daten. Die Kurse vermitteln zentrale Themen wie den Umgang und die Wiederverwendung von Forschungsdaten, rechtliche und ethische Fragen bei der Feldforschung, die Verbesserung und Anreicherung von Daten, Texterkennung, Machine Learning und Open Science. Für weitere Details, klickt euch durch die Kursbeschreibungen.

Kursangebot

Dieser Kurs vermittelt fortgeschrittene Konzepte und Methoden des Forschungsdatenmanagements (FDM) für naturwissenschaftliche Sammlungen, mit Fokus auf Standards, Best Practices und Datenkuratierung zur Qualitätssteigerung und Wiederverwendung. Zudem lernen die Teilnehmenden den praktischen Einsatz der Diversity Workbench im Sammlungsmanagement.

Der Online-Selbstlernkurs führt in das Konzept der Daten-Nachnutzung (Reusability) ein und informiert über Lizenzen und Zitierweisen von Datensätzen. Er bietet einen Überblick über die einschlägigen Repositorien und Aggregatoren für naturkundliche sowie sammlungs- und objektzentrierten Forschungsdaten und behandelt die notwendigen Metadaten und persistenten Identifikatoren zur Recherche und Publikation von Datensätzen zu physischen Objekten.

Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die rechtlichen, ethischen und institutionellen Rahmenbedingungen für Feldforschung und Probenahme, einschließlich zentraler Prinzipien und Regelwerke wie CARE, FPIC und das Nagoya-Protokoll. Anhand von Fallstudien und Simulationen lernen die Teilnehmenden, Stakeholder zu identifizieren, Genehmigungs- und Beteiligungsprozesse zu steuern sowie Risiken und Planungen in Forschungsprojekten kritisch zu bewerten.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Harmonisierung, Validierung, Anreicherung und Kontextualisierung von Objekt- und Funddaten. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie semantische Anreicherung mit Normdaten und Taxonomien heterogene Rohdaten in strukturierte und vernetzte Forschungsdaten überführt.

Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte und Workflows der Automatischen Texterkennung (ATR), einschließlich Zusammenstellung und Vorbereitung des Textkorpus, gängiger Software, Transkriptionsplattformen und Best Practices für das Finetuning vorhandener Textmodelle an den eigenen Korpus. Nach Abschluss des Kurses sollten Teilnehmende in der Lage sein, den Nutzen und den Aufwand von ATR für eigene Forschungsprojekte einzuschätzen und gängige Plattformen (z. B. eScriptorium, OCR4All, Transkribus) selbst zu erproben.

Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte und Abläufe des Machine Learning, einschließlich überwachter und nicht-überwachter Machine Learning Modelle, mit Anwendungsfällen für die Erkennung oder Klassifikation von Objekten und die Analyse angereicherter Daten mithilfe von no-code/low-code Standardlösungen. Die Beispiele stammen aus den Bereichen naturkundliche Sammlungen und Archäologie, lassen sich aber auf andere Forschungsbereiche übertragen. Die Teilnehmenden lernen, den Nutzen und den Aufwand von Machine Learning für eigene Forschungsprojekte einzuschätzen und als Fachexpert:in Machine Learning Projekte in Zusammenarbeit mit Informatiker:innen durchzuführen.

Dieser Kurs behandelt die ethischen Herausforderungen von Sammlungen und ihren Daten, mit Schwerpunkt auf Provenienz, kultureller Sensibilität und digitaler Verwaltung sensibler Informationen bei verschiedenen Objekttypen. Anhand theoretischer Einführungen und praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, Sammlungsdaten ethisch zu erfassen, zu bearbeiten und zu digitalisieren, und dabei Offenheit, kulturelle Rücksichtnahme und historischen Kontext zu berücksichtigen.

Dieser Kurs vermittelt die Prinzipien von Open Science und deren Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt, mit Schwerpunkt auf der Integration in die Forschung mit objektbezogenen naturwissenschaftlichen Daten. Die Teilnehmenden lernen, nach Open-Science-Prinzipien zu publizieren und reflektieren praktische, politische und kulturelle Herausforderungen bei der Umsetzung.

Aufnahmen unserer Webinare und Online-Vorträge

Titel: Introduction to Data Science. In diesem Video lernst du Basics des Data Science und Anwendungsempfehlungen für deine eigenen Datasets.
Aufnahmedatum: 01.10.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Machine Learning: Brief Introduction. In diesem Video lernst du die Basics des Machine Learning.
Aufnahmedatum: 15.10.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Hands-on Machine Learning with Python. In diesem Video zum parallellen Mitarbeiten wirst du aktiv Python erlernen.
Aufnahmedatum: 05.11.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Deep Learning: Brief Introduction. In diesem Video lernst du die Basics des Deep Learning.
Aufnahmedatum: 12.11.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Deep Learning with Python. In diesem Video zum parallellen Mitarbeiten lernst du den Umgang mit Python im Bereich Deep Learning.
Aufnahmedatum: 26.11.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Data Visualization: Introduction and Hands-on. In diesem Video zum parallellen Mitarbeiten lernst du Grundlagen des Visualisierens von Daten. Aufnahmedatum: 10.12.2024. Sprecher: Tim Conrad. Reihe: Data Science. Sprache: Englisch.

Titel: Data Standards for Natural Science Collections. In diesem Video werden die verschiedenen Standards für das Sammlungsmanagement mit naturkundlichen Sammlungen präsentiert. Aufnahmedatum: 29.04.2025. Sprecherin: Caitlin Thorn. Sprache: Englisch.

Titel: Specify 7 for Natural science Collection Data: More Than Just a Database. In diesem Video lernst du die Entscheidungskritierien für die Auswahl der richtigen Datenbank. Aufnahmedatum: 06.05.2025. Sprecherin: Franziska Böttger. Sprache: Englisch.

Titel: Datenmanagement mit SQL. In diesem Video zum parallellen Mitarbeiten lernst du erste Schritte im Datenmanagement mit SQL. Aufnahmedatum: 03.06.2025. Sprecher: Fabian Riebschläger. Sprache: Englisch. Video: Bald verfügbar.

Titel: Be FAIR and CARE: Grundprinzipien für Open Science in der Forschung mit Objekten. In diesem Video lernst du die Basics zu Open Science.
Aufnahmedatum: 20.05.2025. Sprecher: Philipp Kandler. Sprache: Englisch.

Titel: Das Tierstimmenarchiv: Eine offene Datengrundlage für die wissenschaftliche Forschung.
Aufnahmedatum: 17.06.2025. Sprecher: Karl-Heinz Frommolt. Sprache: Englisch. Video: Bald verfügbar.

Titel: Artificial Intelligence Meets Biodiversity Science – Mining Museum Labels. 4-teilige Playlist. Aufnahmedatum: 18.06.2025. SprecherInnen: Christian Bölling; Franziska Schuster; Phillip Lücking; Théo Léger. Sprache: Englisch.

Titel: Datenethik und Open Science: Durch die Komplexität der Zugänglichkeit und Transparenz von Forschungsdaten navigieren.
Aufnahmedatum: 01.07.2025. Sprecher: Lambert Heller. Sprache: Englisch. Video: Bald verfügbar.

Titel: Interaktive Datenvisualisierungen in R: Erstellt eure erste Shiny-app.
Aufnahmedatum: 08.07.2025. Sprecher: Nicolas Antunes. Sprache: Englisch. Video: Bald verfügbar.

Titel: R als Mini-GIS: Interaktive Karten selbst erstellen.
Aufnahmedatum: 15.07.2025. Sprecher: Nicolas Antunes. Sprache: Englisch. Video: Bald verfügbar.

Scroll to Top