Eiszeitkunst, digital

Wo wir gerade von der Digitalisierung von Objekten sprachen: am 08 Mai 2025 wurde die deutsche Europa-Marke 2025 veröffentlicht.
Europa-Marken werden seit 1956 als Symbol für die europäische Gemeinschaft herausgegeben, damals von den Postämtern der 6 Gründungsmitglieder der ECSC. Ein starkes Signal, so kurz nach dem verheerenden Krieg!
Seit 1974 erscheinen statt einer gemeinsamen Briefmarke länderspezifische Marken unter einem gemeinsamen Thema.

Dieses Jahr steht die Europa-Marke unter dem Motto Nationale Archäologische Funde. Die deutsche Marke zeigt eine Reihe von figürlichen Schnitzereien aus Mammut-Elfenbein – einige sind ca. 40.000 Jahre alt!
Die Fundstellen in Baden-Württemberg wurden 2017 zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ deklariert: https://www.iceageart.de/home
Die Fundstücke der seit 1931 systematisch untersuchten Höhlen befinden sich heute in verschiedenen Museen.

Sonderbriefmarke Europa im Wert von 95 cent. Beschriftung links: UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Deutschland 2025 | €. Die Briefmarke und die 8 an den perforierten Rand der eigentlichen Marke angrenzenden Zusatzfelder zeigen steinzeitliche Elfenbeinschnitzereien in Form von Tieren (z. B. Mammut, Pferd, Löwe) und Menschen (Venus, Löwenmensch) sowie einige Flöten.
Sonderpostwertzeichen-Serie „Europa“ 2025. Nationale Archäologische Funde: UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Design: Prof. Sandra Hoffmann Robbiani, Bern, CH Motive: © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/ Fotos: Manuela Schreiner © Landesmuseum Württemberg Stuttgart/ Fotos: Hendrik Zwietasch © Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Yvonne Mühleis und Museum Ulm © Universität Tübingen

Das „Wildpferd“ im unteren Teil der Briefmarke ist bspw. in der Sammlung des Museums der Universität Tübingen zu sehen (MUT, Sammlung ältere Urgeschichte, Objektnr.: UFG-Äu-31_1-A):
https://www.emuseum.uni-tuebingen.de/de/objects/18622/wildpferd?ctx=d2cd19e2e7d35c535e244e88bc50d2bd67f83d23&idx=0
Dieses kleine, knapp 5 cm lange Pferdchen wurde 2018 als 3D-Scan digitalisiert.
https://sketchfab.com/3d-models/ice-age-art-horse-c81bf8e6e2424b0783c8015f62e17bd8

Objektdigitalisierung ist nicht nur für Forschende spannend – sie können das 3D-Modell jederzeit und von überall von allen Seiten untersuchen. Auch Museumsbesucher:innen können in der Digitalisierung mehr Details sehen als eine reine Betrachtung in der Vitrine es erlauben würde.
Sammlungskurator:innen können beruhigt sein, dass das empfindliche Stück nicht unnötig berührt oder unsachgemäß gehandhabt wird.
(WiNoDa hat übrigens am 10 März 2025 einen Workshop zur Objektdigitalisierung angeboten.)

Weitere Informationen zur deutschen Europa-Marke gibt es hier: 
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Bilderstrecken/Sondermarken/Programm_2025/Mai-2025.html
Alle Marken (auch der letzten Jahre) findet man hier: https://europastamps.eu/

Nach oben scrollen